Vierzig Jahre lang wanderten die Israeliten in der Wüste. In diesem Projekt werden die einzelnen Stationen der Wanderung dargestellt und mit Psukim aus der Tora belegt.
Ein Lottospiel mit Pessachmotiven auch schon für die Allerkleinsten.
Alter: ab 3 Jahre
Für einen Imbiss bei der Pessachfeier geeignet. Die Kinder bereiten mit einem Erzieher essbare Wolkensäulen aus Kartoffeln vor und essen sie gemeinsam. Erstellt von der Jüdischen Gemeinde Marburg.
Alter: 5 bis 99 Jahre
Bei diesem Bingo-Spiel zu Pessach werden Karten mit Pessach-Motiven verwendet. So lernen Kinder den Feiertag auch visuell kennen. <br />Vielen Dank der Jüdischen Gemeinde Marburg für die Überlassung dieses Spiels.
Alter: 5 bis 99 Jahre
Der Seder soll als "Probeseder" einige Tage vor Pessach durchgeführt werden. Alle Sachen auf der Sederplatte werden durch Schokolade bzw. Süßigkeiten ersetzt. Man führt den Seder wie gewohnt durch mit Erklärungen und Liedern.
Alter: 5 bis 99 Jahre
Spielerisch lernen Kinder die Symbole von Pessach sowie den Inhalt der Haggadah kennen.
Alter: ab 10 Jahre
Mit Hilfe eines Quintetts, also eines Kartenspiels, bei dem immer 5 zusammengehörende Karten ein Quintett bilden, lernen Kinder spielerisch alles Wichtige über das Pessachfest.
Die Chanichim sollen verstehen, dass Achdut (Einheit) nicht bedeutet, dass alle gleich sein oder gleich denken müssen, sondern dass es verschiedene Individuen geben kann, die trotzdem eine vereinte Nation sein können, die gemeinsam auf ein Ziel hinarbeitet. Am Ende der Peula gibt es ein Pessach Quiz mit 10 Fragen,
Alter: 6 bis 12 Jahre
Ein Projekt für die ganze Familie. In 15 Stationen durchleben Eltern mit Kindern die 15 Schritte eines Seders und erfahren so vieles über Tradition und Hintergründe jedes einzelnen Schrittes.
Alter: ab 6 Jahre
Mit Hilfe der Ausmal- und Rätselblätter sowie durch ein Pessach-Memory erfahren die Kinder über die Gebräuche und Traditionen zu Pessach.
Alter: ab 4 Jahre