Vierzig Jahre lang wanderten die Israeliten in der Wüste. In diesem Projekt werden die einzelnen Stationen der Wanderung dargestellt und mit Psukim aus der Tora belegt.
Die Chanichim sollen lernen, den Schabbat als Freude und nicht als Last zu empfinden und den "Schabbeszauber " wiederfinden.
Alter: 8 bis 12 Jahre
Dauer: ca. 60 Minuten
Die Kinder erfahren spielerisch die Hintergründe der Purimgeschichte und vor allem, warum sich die Juden zu diesem Fest verkleiden.
Ziel der Aktivität ist es, die Bedeutung eines Neuanfangs zu verstehen. Welche Schwierigkeiten sind zu erwarten und wie bewältigt man diese? Die Kinder berichten aus ihren eigenen Erfahrungen.
Alter: 7 bis 15 Jahre
Die Peulah vermittelt den Chanichim spielerisch Wissen über Taschlich und seine Bedeutung
Mit Hilfe eines Würfelspiels lernen die Kinder die Geschichte von der Wanderung der Juden durch die Wüste und den Feiertag Schawuot kennen.
Alter: ab 6 Jahre
Dauer: ca. 60 Minuten
Voran geht dieser Peulah die Geschichte eines jungen Mannes, der es tatsächlich schafft, im Konzentrationslager einen Pessach-Seder abzuhalten.
Alter: ab 6 Jahre<br/>Dauer: ca. 60 Minuten
Die Chanichim sollen verstehen, dass wahre Freiheit nicht bedeutet, alles zu tun, worauf man Lust hat und keine Grenzen zu kennen. Wahre Freiheit bedeutet Selbstkontrolle in einer Weise, die unsere Seele und unseren Geist befreien. Diese Peula passt gut in die Zeit vor Pessach, an dem das Jüdische Volk seine Befreiung aus der Sklaverei feiert.
Alter: 6 bis 10 Jahre
Dauer: ca. 60 Minuten
Gruppengröße: 8 bis 30 Personen
In dieser Peulah lernen die Chanichim über den Bau des 2. Tempels und seine Zerstörung.
Alter: ab 15 Jahre
In dieser Peula lernen auch schon jüngere Kinder spielerisch die Bedeutung von Tischa Be Aw kennen.
Alter: 6 - 10 Jahre