Zeugen, die aus der Hölle kommen

Erschütternder Zeugenbericht von Josef Sackar und Schaul Chasan, zwei griechischen Juden, die als "Sonderkommando" in Auschwitz-Birkenau dafür zuständig waren, die Leichen der vergasten Juden zu entfernen. Und wovon die Rede ist, wenn David Irving im Londoner Prozess die Judenvernichtung in Auschwitz bestreitet. 3 Seiten.

Mehr interesse? Schicken Sie bitte eine E-Mail an: hadracha@zwst.org



INTERNATIONALER HOLOCAUST GEDENKTAG AM 27. Januar 2015 - Chronologie des Holocaust

Die Chronologie des Holocaust umfasst die Jahre 1933 bis 1945. Zur schnelleren Orientierung oder als ersten Einstieg ins Thema bietet diese Website eine Vollversion und eine Übersicht in zwei unterschiedlich gekürzten Fassungen an. Die Chronologie eignet sich genauso gut für Menschen, die Informationen zu bestimmten Ereignissen, Daten oder Personen suchen, wie auch für alle, die sich generell über den Holocaust informieren möchten.

http://www.holocaust-chronologie.de/chronologie.html



Erziehungsmaterialen zum Gedenken an den 9. November

Von der Bundeszentrale für Politische Bildung: Erziehungsmaterialien für das Gedenken zum 9. November. Kostenloser Download.

http://www.bpb.de/shop/lernen/themen-und-materialien/37143/die-inszenierte-empoerung-der-9-november-1938



Das Thema Shoa im Jüdischen Religionsunterricht

Inhalt: Zum Titel „Haskala“, Die Begriffe Shoa und Holocaust, Jom HaShoa wehaGwura, Versuche des Verstehens im Unterricht, Einstieg in das Thema „Shoa“ im Jüdischen Religionsunterricht, Aufsätze von Kindern zum Thema Shoa, Bilder von Kindern zum Thema Shoa.
Von Nurith Schönfeld-Amar. 29 Seiten.

http://schule.judentum.de/haskala/holocaust/haskala.pdf





Auf u.g. Link findet ihr Bildmaterial, einen kurzen Film und Informationen zur Reichspogromnacht und zur Geschichte der Synagogen in Deutschland und Österreich. Die Website ist auf Englisch.

http://www.ashkenazhouse.org/



Die Reichspogromnacht 1938

Artikel von Susanne Naumann über die Geschehnisse der Reichspogromnacht. 2 Seiten:
Auszug: Im Herbst 1938, nach dem "Anschluss" Österreichs, hatte die polnische Regierung Befürchtungen, dass die in Österreich lebenden 20000 Juden polnischer Staatsangehörigkeit eine Rückkehr nach Polen beabsichtigten, um dem nationalsozialistischen Regime zu entfliehen. Um diese Rückkehr zu verhindern, wurde den Betreffenden, die mehr als 5 Jahre im Ausland gelebt und die Verbindung zum polnischen Staat verloren hatten, die Staatsangehörigkeit zu Polen entzogen ...

http://schule.judentum.de/projekt/reichspogromnacht.htm



Die Reichspogromnacht

Kurzinformation über die Reichspogromnacht aus der Datenbank des Historischen Museums, Berlin. Auszug: In der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 brannten jüdische Synagogen in ganz Deutschland. Angehörige von Sturmabteilung (SA) und Schutzstaffel (SS) zertrümmerten die Schaufenster jüdischer Geschäfte, demolierten die Wohnungen jüdischer Bürger und mißhandelten ihre Bewohner. 91 Tote, 267 zerstörte Gottes- und Gemeindehäuser und 7.500 verwüstete Geschäfte - das war die "offizielle" Bilanz des Terrors...

http://www.dhm.de/lemo/html/nazi/antisemitismus/kristallnacht/index.html



Reichspogromnacht für Kinder erklärt

Unter diesem Link wir die Reichspogromnacht für Kinder erklärt. Auszug: Auf ihrem alljährlichen Treffen im November 1938 hielten die Führer der Nationalsozialistischen Partei Hetz-Reden gegen die jüdische Bevölkerung. Später am Abend verbreitete die Gestapo, die Geheimpolizei, ein Fernschreiben im ganzen Land und rief darin gezielt zu "Aktionen gegen Juden" auf. In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 zogen in ganz Deutschland Nationalsozialisten und ihre Anhänger durch die Straßen. Sie zündeten Synagogen, die jüdischen Gotteshäuser, an und demolierten und plünderten Häuser und Geschäfte ...

http://www.kindernetz.de/infonetz/pogrom/-/id=173204/nid=173204/did=35550/gngroh/index.html



Jüdisches Leben in Deutschland nach 1945

Diese Website enthält Material zum Thema "Jüdisches Leben in Deutschland nach 1945". Die einzelnen Module sind: Jüdisches Leben navh 1945, Jüdische Displaced Persons nach 1945, Jüdisches Leben in der DDR, Jüdische Einwanderung nach Deutschland nach 1989, Jüdische Identitäten.

http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/Online-Module/all